Lexikon für alpine Begriffe - G
Gebirge
Mountains Montagne
Es werden Mittelgebirge und Hochgebirge unterschieden. Die Unterscheidungsgrenze liegt bei etwa 1500 m. Der längste oberirdische Gebirgszug der Welt wird von Anden und Rocky Mountains gebildet und reicht von Alaska im Norden bis nach Feuerland im Süden. Hochebenen, wie etwa Tibet, gelten nicht als Gebirge. Die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas, an dem Frankreich, Italien, die Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Österreich und Slowenien Anteil haben. Sie sind auch die Klima- und Wasserscheide zwischen Mittel- und Südeuropa.
Gipfelbuch
Ein Gipfelbuch findet man auf vielen Berggipfeln. Das Gipfelbuch erfüllt die Funktion eines Gästebuches für den jeweiligen Berg. In der Regel wird es in einer wetterfesten Hülle aufbewahrt, oft ist am Gipfelkreuz ein Blechkasten angebracht, in dem das Gipfelbuch aufbewahrt wird.
Gletscher
Glacier Glacier
Ein Gletscher entsteht durch die Ansammlung von Schnee, der nicht schmilzt, sondern sich immer weiter ansammelt. Es tritt im Verlauf der Gletschereisbildung eine sehr starke Verdichtung auf die sich durch Täler ins Tal drückt.
Gletscherspalte
Crevasse Crevasse
Eine Gletscherspalte ist eine spaltartige Öffnung in der Gletscheroberfläche. Gründe für das Entstehen von Gletschespalten können Felserhebungen unter dem Eis, unterschiedliche Gefälle des Untergrundes, Zusammenfluss mehrerer Gletscher oder unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten innerhalb des Gletschers sein. Jährlich verunglücken dutzende Menschen tödlich durch Spaltensturz. Bei so genannten aperen Gletschern (bei denen das Gletschereis sichtbar ist), sind Gletscherspalten in der Regel sichtbar und können umgangen werden. Auf firnbedeckten Gletschern sind Gletscherspalten oft nicht zu erkennen, da sie z.B. durch Neuschnee verweht sein können. Sie bergen deshalb ein hohes Gefahrenpotenzial bei Wanderungen oder Skiaufstiegen oder - abfahrten über einen Gletscher.
Es gibt hier auch ein alpines Lexikon mit Fachbegriffen!